Die Samtgemeinde Hollenstedt
Die Samtgemeinde Hollenstedt ist im Zuge der kommunalen Neugliederung im Lande Niedersachsen am 1. Juli 1972 entstanden und umfaßt die Mitgliedsgemeinden Appel, Drestedt, Halvesbostel, Hollenstedt, Moisburg, Regesbostel und Wenzendorf.
Das Samtgemeindegebiet (durchschnittlich 30 m über NN) dehnt sich auf einer Fläche von ca. 110 qkm aus und liegt im Westen des Landkreises Harburg im Einzugsbereich der Freien und Hansestadt Hamburg. Innerhalb des Landkreises Harburg grenzt das Samtgemeindegebiet im Süden an die Samtgemeinde Tostedt, im Südosten an die Stadt Buchholz, im Nordosten an die Gemeinde Rosengarten und im Norden an die Gemeinde Neu Wulmstorf. Die Nachbarkreise Stade und Rotenburg grenzen im Norden bzw. Nordwesten an die Samtgemeinde Hollenstedt.
Die Samtgemeinde ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Die wichtigste überörtliche Verkehrsverbindung stellt die Bundesautobahn A 1 (Hamburg–Bremen) dar. Sie verläuft von Osten nach Südwesten durch das Samtgemeindegebiet. Die Mitgliedsgemeinden Moisburg und Hollenstedt sind durch die Landesstraße L 141 an die Bundesautobahn A 1 angeschlossen. Neben der Anschlussstelle Hollenstedt sind zwei weitere Autobahnanschlussstellen vorhanden (Rade und Heidenau). Die Bundesstraße 3 streift das Gemeindegebiet am Ostrand in Nordsüd-Richtung. Sie schafft insbesondere für die östlichen Gemeindeteile eine günstige Verbindung in Richtung Hamburg, da sie die Anbindung sowohl an die A 1 wie auch an die Bundesstraße 75 darstellt.
Ein beheiztes Freibad mit 50-Meterbahnen, 70 Meter langer Großwasserrutsche, Wärmegang und Einschwimmschleuse, sowie ein gut ausgebautes Schulsystem mit Grundschulen, Hauptschule und Realschule ist vorhanden. Weiterführende Schulen können in nächster Nähe, und zwar in Neu Wulmstorf, Tostedt oder Buchholz besucht werden. Die Samtgemeinde verfügt über ein ausreichendes Angebot an Kindergärten in Appel, Hollenstedt, Moisburg, Dierstorf, Regesbostel und in Halvesbostel. Sportanlagen in Moisburg, Wenzendorf, Halvesbostel und Appel, sowie das Sportzentrum mit Großsporthalle in Hollenstedt halten ein breites Angebot für Bürger und Gäste bereit.
Das Samtgemeindegebiet verfügt über ökologisch wertvolle landschaftliche Strukturen wie Moore, Waldgebiete, Heideflächen und Feuchtwiesen. Es bestehen zahlreiche zusammenhängende Flächen als Gebiete mit besonderer Bedeutung für Natur und Landschaft. Die Este durchfließt das Gemeindegebiet von Süden nach Norden auf einer Länge von ca. 18 km. Durch die räumliche Nähe zu Hamburg gehört die Samtgemeinde Hollenstedt zum Ordnungsraum "Metropolregion Hamburg". In der Samtgemeinde haben sich namhafte Gewerbe- und Industrieunternehmen in der Nähe der Autobahn niedergelassen. Die Zielsetzung der Samtgemeinde Hollenstedt und ihrer Mitgliedsgemeinden besteht in dem Bemühen, sowohl den Reiz des Gebietes für Mitbürger und Gäste zu bewahren, als auch die städtebauliche Entwicklung unter Berücksichtigung der Belange von Landschaft und Natur mit gesunden Lebens- und Arbeitsbedingungen langfristig zu sichern. Dazu dient ein Entwicklungskonzept der Samtgemeinde Hollenstedt, worin die Bereiche Siedlungsentwicklung, Gewerbe sowie Freizeit und Erholung im Einzelnen dargestellt sind. Die Weiterentwicklung erfolgte in Form von Flächennutzungsplanänderungen. Dementsprechend sind in den Jahren 1998 und 1999 weitere ca. 60 ha Wohn- und Mischgebietsflächen und ca. 15 ha Gewerbeflächen zusätzlich zur Verfügung gestellt worden.
Die Entwicklung der Einwohnerzahlen ab 1972 (Stichtag: 31.Dez. j.J.) wird in nachstehender PDF-Datei dargestellt:
Dokumente
![]() |
Einwohnerzahlen (340 kB) |
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Rathaus Samtgemeinde Hollenstedt, Hauptstraße 15, 21279 Hollenstedt