Universitäten
Hochschule 21 - HS21 (Buxtehude)
Das duale Studium an der HS 21 ist deutschlandweit wohl einmalig. Der enge Praxisbezug, die Verknüpfung mit einem Facharbeiter- oder Meisterbrief und die Nähe zu Hamburg machen die Studiengänge äußerst attraktiv. Die neuen Strukturen des Fächerangebots an der Buxtehuder Hochschule 21 gGmbH ermöglichen eine klare Positionierung in der europäischen Hochschullandschaft.
Das duale Studium ist ein neues Prinzip, das sich aus bewährten Wurzeln ableitet. In der allgemeinen Berufsausbildung in Deutschland lernen die Auszubildenden im Lehrbetrieb und in der Berufsschule, erfahren Praxis und Theorie im Wechsel. Aus dieser dualen Berufsausbildung leitet die HS 21 die Grundstrukturen ihrer völlig neu konzipierten Studiengänge ab und geht bewusst weit über die traditionelle akademische Lehre hinaus.
Statt wie im klassischen Hochschulbetrieb nahezu ausschließlich dem Studium der Theorie den Vorrang einzuräumen, wird in der Buxtehuder Hochschule die Verknüpfung mit der betrieblichen Praxis in den Vordergrund gestellt.
Dabei kann die Hochschule 21 auf eine eingespielte Infrastruktur zurückgreifen, weil sie die Einrichtungen der bisherigen Fachhochschule weiter nutzt. Ein virtueller Rundgang durch die HS zeigt, wie perfekt die vorhandenen Strukturen die neuen Ziele unterstützen.
Die Gesellschafter der privaten Hochschule und ein Förderverein unterstützen und begleiten die neuen Studiengänge aktiv.
Attraktive Studienangebote vor den Toren Hamburgs.
Die Studierenden landen mit ihrer Entscheidung für ein duales Studium in Buxtehude gleich zwei Treffer. Die vertraglich festgelegte Ausbildungsvergütung durch den Praxisbetrieb erleichtert die Finanzierung der Studiengebühren. Und vor den Toren einer äußerst attraktiven Metropole wie Hamburg ist das Leben um einiges preiswerter zu gestalten als mittendrin.
Ein attraktives Studium vor den Toren Hamburgs - das bietet nur die Buxtehuder Hochschule 21 gGmbH.
Universität Lüneburg
Ein modernes Studienprogramm mit international akzeptierten Bachelor- und Masterabschlüssen, ausgewiesene Forschungsschwerpunkte u.a. in Bildung, Wirtschaft, Technik, Umwelt und Kultur, eine enge Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und neuartige Formen der Hochschulorganisation und -steuerung - das sind einige der Merkmale, die in ihrer Kombination die Universität Lüneburg zu einem Modell für eine zukunftsfähige Universität werden lassen.
Herkömmliche Universitäten sind geprägt durch die Einheit von Forschung und Lehre. Die Universität Lüneburg wird künftig drei Standbeine haben: Forschung, Lehre und Transfer. Sie kommt mit diesem Konzept auch der immer wieder erhobenen Forderung nach, Wissenschaft und Gesellschaft einander anzunähern und so wissenschaftliche Erkenntnisse in stärkerem Maße als bisher für die Gesellschaft nutzbar zu machen.
Möglich geworden ist diese Entwicklung, weil die Universität und die Fachhochschule in Lüneburg seit Anfang 2005 ihre Kräfte bündeln, ihre erfolgreichen Traditionen in eine neue gemeinsame Einheit einbringen. Die deutschlandweit erste Fusion einer Universität und einer Fachhochschule bietet künftigen Studierenden zahlreiche Vorteile, denn in den neuen Studienprogrammen werden die Stärken der bisher getrennten Hochschularten vereint: der starke Anwendungsbezug der Fachhochschulen und der starke Forschungsbezug der Universitäten können so eine fruchtbare Allianz bilden. Die Studierenden haben mit der neuen Studienstruktur von Bachelor- und Masterstudiengängen die Möglichkeit, während ihres Studiums selbst zu entscheiden, ob sie einen schnellen Berufseinstieg, eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Wissenschaftsgebiet oder eine wissenschaftliche Karriere anstreben wollen.
Universität Hamburg
Hamburg als weltoffene Stadt ist ein hervorragender Wissenschaftsstandort. Wie Hamburg als "Tor zur Welt" gilt, so versteht sich die Universität Hamburg als "Tor zur Welt der Wissenschaft". Mit rund 41.000 Studierenden ist die Universität Hamburg die fünftgrößte Universität Deutschlands. Sie bietet mehr als 90 Studiengänge - von Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften über Geistes- und Kulturwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik bis Medizin.
Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)
Die TUHH ist eine der jüngsten und erfolgreichsten Universitäten in Deutschland. Die Pläne für eine Technische Universität im Süderelbe-Raum reichen bis in die 20er Jahre zurück. 50 Jahre später, 1978, wurde die TUHH - mit dem Ziel, den Strukturwandel der Region zu fördern - Wirklichkeit.
Zwischen 1982 und 1999 ist auf dem TU-Campus in Hamburgs Süden ein architektonisch reizvolles Ensemble von Gebäuden entstanden, die sich natürlich in die Parklandschaft einpassen. Mit der Verbindung des Schönen mit dem Funktionalen hat die Universität städtebauliche Zeichen gesetzt.
Die Gründungsprinzipien der TUHH sind in Deutschland einzigartig: Forschungspriorität, Interdisziplinarität, Innovation, Regionalität sowie - neu hinzugefügt - Internationalität sind verpflichtende Grundlagen für unser Handeln. Im Mittelpunkt der Forschung, der Lehre und des Technologietransfers steht das Leitmotiv, Technik für die Menschen zu entwickeln.
Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, unternehmerisch handelnde Hochschule mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch.
Fern-Fachhochschule Hamburg
Ein Fernstudium ist orts- und zeitunabhängig angelegt und bietet Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und ist daher die Studienmöglichkeit für Berufstätige. Als Fernstudent sind Sie nicht in ein starres, zeitliches Korsett eingepaßt.
Didaktisch und lernpsychologisch aufbereitetes Studienmaterial ermöglicht und erleichtert ein Selbststudium, das Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können. Ein Fern-studium bietet Ihnen daher die Möglichkeit eines zeitgemäßen Studiums.